
Gemeinsam für mehr Klimaschutz – und die Welt ist bereit
Die Zahlen sprechen für sich – und sie machen Mut: 89 Prozent der Menschen weltweit wünschen sich, dass ihre Regierungen mehr gegen die Klimakrise unternehmen. Das zeigt eine aktuelle internationale Studie.
Doch noch viel beeindruckender ist: Viele wollen selbst Teil der Lösung sein. Sie sind bereit, aktiv mitzumachen – und sogar finanziell zum Klimaschutz beizutragen.
Diese weltweite Bereitschaft zeigt: Der Wunsch nach Veränderung ist groß. Jetzt kommt es darauf an, diesen gemeinsamen Willen in Bewegung zu bringen – und genau dafür setzen wir von Berlin4Future uns ein. Wir würden uns ausgesprochen freuen, wenn ihr mit dabei seid und wir gemeinsam aktiv würden für eine gute und nachhaltige Zukunft. Meldet euch bei uns (über einen unserer Social Media Kanäle oder per Mail).
Wer steckt hinter der Studie?
Die Studie wurde von Wissenschaftler*innen der Universität Bonn, des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt und der Universität Kopenhagen durchgeführt. Veröffentlicht wurde sie 2024 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change.
Die Datenbasis: die Gallup World Poll 2021 und 2022 – eine international repräsentative Umfrage in 125 Ländern mit fast 130.000 Teilnehmenden.
Diese Länder repräsentieren:
- 96 % der globalen Treibhausgasemissionen
- 96 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts
- 92 % der Weltbevölkerung
Die zentralen Ergebnisse
- 89 % der Weltbevölkerung fordern mehr Klimaschutz von ihren Regierungen
- In Deutschland sind es 86 %
- 69 % weltweit (in Deutschland: 67,9 %) sind bereit, 1 % ihres Einkommens in den Klimaschutz zu investieren
Die überraschende Erkenntnis: Wir unterschätzen uns gegenseitig
Besonders spannend: Die Studie zeigt, dass viele Menschen massiv unterschätzen, wie viele andere ebenfalls zu Klimaschutz bereit sind.
- In Deutschland glauben die Menschen, dass nur 39,5 % bereit wären, 1 % ihres Einkommens für Klimaschutz auszugeben
- Tatsächlich sind es 58,2 %
- Weltweit wird die Bereitschaft im Schnitt um 26 Prozentpunkte unterschätzt
Diese Fehleinschätzung kann weitreichende Folgen haben.
Die Schweigespirale – und wie wir sie durchbrechen können
Wenn wir glauben, mit unserer Meinung allein dazustehen, halten wir uns eher zurück. Dieses soziale Phänomen nennen Forschende die „Schweigespirale“. Menschen, die sich in der Minderheit wähnen, äußern sich seltener – auch dann, wenn sie in Wahrheit Teil einer Mehrheit sind.
„Die systematische Fehleinschätzung der Bereitschaft anderer, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, kann ein Hindernis für den erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel darstellen.“
– Prof. Armin Falk, Universität BonnQuelle: https://www.uni-bonn.de/de/neues/weltweite-befragung-zeigt-breite-mehrheit-der-weltbevoelkerung-fuer-den-klimaschutz
Unsere Mission: Die Mehrheit sichtbar machen
Das 89 Prozent Projekt ist eine globale journalistische Initiative, die genau an diesem Punkt ansetzt. Wir von Berlin4Future unterstützen das Projekt 2025 mit einer Schwerpunktkampagne, um:
- Die wahre Mehrheit sichtbar zu machen
- Vertrauen in gesellschaftlichen Rückhalt zu stärken
- Menschen zu ermutigen, laut für Klimaschutz einzutreten
Denn: Mehrheit macht Mut.
